Zum Hauptinhalt springen
Presse LinksfraktionBM
Gruppenfoto: Die  Bezirksverordneten Sven Diedrich  Martha Kleedörfer und Thilo Urchs sowie eine weitere Person stehen vor dem Gedenkstein in der Seestraße. Auf dem steht: „Hier ruhen 295 Opfer der Nationalsozialistischen Diktatur“. Rote Rosen und  ein Blumenkranz aus roten Rosen und anderen roten Blüten wurden auf dem Stein abgelegt, dafür blühen in einem kleinem Beet Frühlingsblumen.

Tag der Befreiung 2023

Presse LinksfraktionBM
Foto: Der Gedenkstein in der Seestraße. Auf dem steht: „Hier ruhen 295 Opfer der Nationalsozialistischen Diktatur“. Rote Rosen und  ein Blumenkranz aus roten Rosen und anderen roten Blüten wurden auf dem Stein abgelegt, dafür blühen in einem kleinem Beet Frühlingsblumen.
Presse LinksfraktionBM
Gruppenfoto: Eine Gruppe Menschen steht in Andacht vor dem Sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten.
Presse LinksfraktionBM
Foto: Die Bezirksverordneten Martha Kleedörfer und Thilo Urchs legen einen Blumenkranz aus roten Rosen und anderen roten Blüten beim  Sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten nieder.
Presse LinksfraktionBM
Gruppenfoto: Die Bezirksverordneten  Deniz Seyhun, Rüdiger Lötzer und Leonard Diederich halten eine Fahne des DGB Kreisverbands Mitte.
Presse LinksfraktionBM
Foto: Bezirksverordnete Deniz Seyhun reinigt vier Stolpersteine im Hansaviertel.
Presse LinksfraktionBM
Foto: Die Bezirksverordneten  Rüdiger Lötzer und Leonard Diederich reinigen mehrere Stolpersteine im Hansaviertel.
Presse LinksfraktionBM
Foto: Frisch  gereinigte Stolpersteine im Hansaviertel von Berlin Mitte, in der Mitte liegt eine rote Rose und ein Zettel. Die Stolpersteine erinnern an Bertram Norbert Wall, Ruth Wall, Hans Hartstein, Bela Wall, Joel Hartstein, Rosa Ziegler, Günther Behmack, Herta Jakobsthal und Herbert Jakobsthal. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite stolpersteine-berlin.de Die jeweiligen Steine sind im Beitrag auf unserer Webseite verlinkt.
Presse LinksfraktionBM
Bildmontage: Frisch gereinigte Stolpersteine in Berlin-Mitte, jeweils mit kleinen Blumen. Sie erinnern an Isaak Lindenberger, Nathan Lindenberger, Dora Lindenberger, Hanni Meyer, Gerhard Meyer, Chaim Hirsch Klein, Gerhard Horst Klein, Werner Günter Klein und Lina Klein. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite stolpersteine-berlin.de Die jeweiligen Steine sind im Beitrag auf unserer Webseite verlinkt.

Am 8. Mai 1945 kapitulierte Deutschland bedingungslos – in Europa endeten damit der Krieg und die Verbrechen der Nazis. 78 Jahre später feiern wir den Tag der Befreiung und gedachten heute an verschiedenen Orten den Opfern des Nationalsozialismus und den bei der Befreiung Berlins gefallenen Soldat*innen der Roten Armee. Wir danken allen, die sich den Nazis widersetzten und die Menschheit von den Verbrechen Nazi-Deutschlands befreiten!

Beim Gedenkstein in der Seestraße und dem Ehrenmal im Tiergarten legten wir gemeinsam mit DIE LINKE Berlin-Mitte Blumen und Kränze nieder. Im Hansaviertel nahmen drei Fraktionsmitglieder am Stolpersteinputzen des Kreisverbands Mitte des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) teil. Und auch in anderen Orten im Bezirk polierten wir Stolpersteine.

Die abgebildten Stolpersteine erinnern an:
Bertram Norbert Wall, Ruth Wall, Hans Hartstein, Bela Wall, Joel Hartstein, Rosa Ziegler, Günther Behmack, Herta Jakobsthal und Herbert Jakobsthal. Sowie wie Isaak Lindenberger, Nathan Lindenberger, Dora Lindenberger, Hanni Meyer, Gerhard Meyer, Chaim Hirsch Klein, Gerhard Horst Klein, Werner Günter Klein und Lina Klein.